Endlich Schluss mit dem Rechnungs-Wirrwarr?

Für viele Österreicherinnen und Österreicher ist die Stromrechnung nicht nur eine finanzielle Belastung, sondern auch ein echtes Rätsel.

Seitenlange Dokumente mit unverständlichen Fachbegriffen und verschachtelten Tabellen treiben so manchen in die Verzweiflung. „Energiekonzerne gestalten ihre Rechnungen oft absichtlich kompliziert. Schwierige Begriffe und Tabellen sollen hohe Preise verschleiern“, kritisiert SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll gegenüber „Heute“. Doch damit soll nun Schluss sein.

Regierung greift durch: Mehr Transparenz, weniger Rätselraten

Auf Initiative der SPÖ hat die Regierung im Entwurf des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes weitreichende Vereinfachungen vorgesehen. Das Ziel ist klar: Stromrechnungen sollen verständlich und transparent werden. „Wir verpflichten Energiekonzerne, ihre Rechnungen transparent und leicht verständlich zu machen“, betont Alois Schroll. Die Regulierungsbehörde E-Control wird dabei eine Schlüsselrolle spielen und konkrete Standards vorgeben, an die sich alle Anbieter halten müssen.

„Schwierige Begriffe und Tabellen sollen hohe Preise verschleiern. Dem schieben wir künftig einen Riegel vor!“

Alois Schroll, SPÖ-Energiesprecher

Bis zu 300 Euro Ersparnis für 250.000 Haushalte?

Doch es geht nicht nur um Transparenz. Die neue Regelung soll den Kundinnen und Kunden auch dabei helfen, bares Geld zu sparen. „Und wir wollen den Kundinnen und Kunden bessere Informationen geben, wie sie Geld sparen können. Das ist ein Schritt, um Energie wieder leistbarer zu machen“, führt Schroll weiter aus. Das neue Gesetz könnte somit für bis zu 250.000 Haushalte eine Ersparnis von rund 300 Euro bedeuten.

Deine Stromrechnung wird übersichtlicher – Das ändert sich konkret:

  • Preisklarheit pur: Stromkosten, Netzkosten sowie Steuern & Abgaben müssen künftig separat ausgewiesen werden – und das sowohl brutto als auch netto!
  • Digital oder Papier – du hast die Wahl: Das Recht auf eine kostenlose Papierrechnung bleibt bestehen.
  • Keine versteckten Preiserhöhungen: Ändert sich dein Tarif, muss das klar, deutlich und mit konkretem Datum kommuniziert werden.
  • Erklärungsbedürftige Rechnungen: Energiekonzerne werden verpflichtet, alle Fragen ihrer Kunden zu den Rechnungen zu beantworten.
  • Rabatte und Sonderangebote auf einen Blick: Gibt es Vergünstigungen, müssen diese transparent und nachvollziehbar dargestellt werden.
  • Preisvergleich leicht gemacht: Energieversorger müssen kunden auf Preisvergleichstools wie den Tarifkalkulator der E-Control hinweisen.
  • Deine Konsumentenrechte klar kommuniziert: Informationen zum Sozialtarif, Rücktrittsrechte und Infos zu Vertragskündigungen müssen künftig klar und sichtbar vermittelt werden.
  • Klare Sprache statt Fachchinesisch: Die E-Control gibt Standardformulierungen vor, die von allen Konzernen verwendet werden müssen.
  • Dein Recht auf Ratenzahlung und Grundversorgung: Diese wichtigen Rechte müssen klar und deutlich ausgeschildert werden.

Strompreis wird dynamisch – was das für dich bedeutet

Eine weitere Neuerung betrifft die dynamische Preisgestaltung beim Strom – ein Thema, das für viele Haushalte interessant sein könnte.

Der Weg zur Umsetzung: Zweidrittelmehrheit nötig

Der Gesetzesentwurf befindet sich aktuell noch in der Begutachtungsphase. Im Anschluss muss die Regierung mit den Grünen und der FPÖ verhandeln, denn für die Verabschiedung dieses Gesetzes ist eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat erforderlich. Ein Beschluss wird für Herbst dieses Jahres angestrebt.

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz verspricht eine Revolution für die österreichische Stromrechnung. Mehr Transparenz, bessere Informationen und potenzielle Ersparnisse für die Konsumenten sollen das Energie-Chaos endlich beenden. Bleibt abzuwarten, ob die notwendige Zweidrittelmehrheit im Nationalrat erreicht wird und die Versprechen in die Realität umgesetzt werden können.

Quelle „heute.at“

Austria Aktuell : Dein Strom, deine Rechnung, deine Kontrolle!

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert