Die Inflation in Österreich ist im März leicht gesunken und liegt nun bei 2,9 Prozent. Im Vergleich zu den 3,2 Prozent im Jänner und Februar zeigt sich eine leichte Entspannung, die vor allem auf günstigere Treibstoffe, Flugtickets und Pauschalreisen zurückzuführen ist.

Dennoch bleibt Strom der größte Preistreiber, wie die Statistik Austria berichtet.

Strompreise weiterhin hoch

Ein wesentlicher Faktor für die anhaltend hohen Strompreise ist das Auslaufen der Strompreisbremse, die vor einem Jahr noch wirkte. Im März stiegen die Stromkosten um 36,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – ein Anstieg, der sich auch auf die Haushaltsenergie auswirkte, die insgesamt eine Inflation von 8,3 Prozent verzeichnete. Die Preise für Wohnung, Wasser und Energie blieben mit 5,2 Prozent auf dem Niveau des Vormonats.

Teure Lebensmittel und Gastronomie

Auch der tägliche Einkauf wurde im März wieder teurer. Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke stiegen um 3,1 Prozent. Besonders auffällig war der Preisanstieg bei Kaffee, der um satte 17,7 Prozent teurer wurde, sowie bei Ölen und Fetten, die um 7,1 Prozent zulegten. In der Gastronomie stiegen die Preise doppelt so stark wie die allgemeine Inflation, was den Restaurantbesuch für viele Österreicher*innen kostspieliger macht.

Entlastung bei Treibstoffen

Einen Lichtblick gab es hingegen bei den Treibstoffpreisen, die im Jahresvergleich um 6,5 Prozent zurückgingen. Auch Flugtickets wurden mit einem Rückgang von 2,7 Prozent etwas günstiger, nachdem sie im Februar noch deutlich teurer waren. Diese Entwicklungen trugen dazu bei, die Gesamtinflation um 0,3 Prozentpunkte zu dämpfen.

Mieten und Dienstleistungen

Die Mietpreise, inklusive Neuvermietungen, stiegen im März um 4,1 Prozent. Die Mietpreisbremse für geregelte Mietverhältnisse, die ab 1. April in Kraft trat, konnte im März noch keine Wirkung zeigen. Verschiedene Dienstleistungen und Waren verteuerten sich um 4,3 Prozent, während Freizeit- und Kulturaktivitäten um 2,0 Prozent teurer wurden.

Die Inflation in Österreich zeigt im März eine leichte Entspannung, bleibt jedoch in einigen Bereichen, wie bei Strom und Haushaltsenergie, weiterhin hoch. Während sinkende Treibstoff- und Flugpreise für Entlastung sorgen, belasten steigende Kosten für Lebensmittel, Gastronomie und Mieten die Haushalte. Die Annäherung an das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank von 2,0 Prozent ist ein positives Signal, doch die Herausforderungen bleiben bestehen.

Quelle „heute.at“

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert