Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat vor dem Obersten Gerichtshof (OGH) einen wichtigen Sieg für Konsumentinnen und Konsumenten erzielt.
Tausende Kunden der BAWAG P.S.K. und der Easybank können nun zu Unrecht verrechnete Gebühren für ihre Kredite zurückfordern. Es geht um beträchtliche Summen, die für Kreditbearbeitung, Zwischenfinanzierungen und andere Zusatzleistungen erhoben wurden.
Was genau ist passiert?
Die AK-Konsumentenschützer hatten mehrere Klauseln in den Kreditverträgen der BAWAG und Easybank kritisiert. Dabei störten sie sich vor allem an der Kreditbearbeitungsgebühr, die oft als Prozentsatz der Kreditsumme verrechnet wurde. Auch Gebühren für Zwischenfinanzierungen und Rahmenkredite sowie das Entgelt für die Ausstellung einer Löschungsquittung standen im Fokus. Der OGH gab der Klage statt und erklärte diese Gebühren für unzulässig.
Wer ist betroffen und wie viel Geld gibt es zurück?
Grundsätzlich sind alle Kunden anspruchsberechtigt, die einen Konsum-, Hypothekar- oder Immobilienkredit bei der BAWAG oder Easybank abgeschlossen haben und dabei eine Bearbeitungsgebühr in prozentueller Höhe bezahlen mussten. Die gute Nachricht: Auch wenn der Kredit bereits vollständig zurückgezahlt wurde, können Sie Geld zurückfordern.
Die Ansprüche reichen 30 Jahre zurück. Wer also ab dem 21. Juni 1995 oder später eine solche Gebühr bezahlt hat, kann sein Geld zurückverlangen.
Unbürokratische Lösung in Sicht
Die BAWAG hat nach dem Urteil des OGH „eine kundenfreundliche und unbürokratische Lösung“ zugesagt. Betroffene können ihre Ansprüche ganz einfach über ein Online-Formular anmelden. Die Frist dafür läuft bis zum 31. März 2026.
Allerdings ist etwas Geduld gefragt. Nach der Anmeldung prüft die Bank jeden Fall einzeln. Die Bearbeitung kann laut AK-Angaben bis zu vier Monate dauern.
Das OGH-Urteil ist ein klarer Sieg für die Konsumenten und zeigt, wie wichtig die Arbeit der Arbeiterkammer ist. Tausende Menschen haben jetzt die Chance, zu Unrecht bezahlte Gebühren zurückzubekommen. Nutzen Sie die Gelegenheit und überprüfen Sie Ihre alten Kreditverträge.
Quelle“heute.at“
Ihre Chance auf Gerechtigkeit!