Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zum dritten und letzten Teil unserer exklusiven Interviewreihe „Zukunft Wiens“ – nur auf AustriaAktuell.at & exyu.at. Heute gehen wir noch einmal tief in die entscheidenden Themen, die unsere Stadt formen: Wie schaffen wir echte Chancengleichheit im Bildungssystem? Was tun wir, um sozial schwächere Gruppen zu unterstützen? Und wie stärken wir den sozialen Zusammenhalt in einer Stadt, die durch ihre Vielfalt strahlt?

Diese Fragen betreffen uns alle – und die Antworten werden die Richtung für Wiens Zukunft bestimmen. Begleiten Sie uns, während wir den letzten Teil dieser spannenden Reise erleben.

Herr Bürgermeister, unser heutiges Thema lautet: Chancengleichheit und Bildung. Bildung ist der Schlüssel zur Integration. Welche Maßnahmen planen Sie, um Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gleiche Chancen im Bildungssystem zu ermöglichen?

Ein modernes Bildungssystem muss allen Kindern von Anfang an die Türen zu einer guten Ausbildung öffnen. Mit den kostenfreien Kindergärten und den kostenfreien Ganztagsschulen, den Summer City Camps und Niederschwelligen Nachhilfeangeboten fördern wir Kinder – insbesondere jene, deren Eltern sich keine teure Privatschule leisten können – auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

Gleichzeitig unterstützen wir die Eltern durch die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mithilfe der multiprofessionellen Teams, bestehend aus Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen sowie Programmen, die den gegenseitigen Respekt fördern, stärken wir Kinder und Jugendliche und helfen dort, wo es Probleme gibt.

Soziale Gerechtigkeit und Unterstützung: Welche Maßnahmen planen Sie, um in einer Zeit steigender Lebenshaltungskosten sozial schwache Gruppen, darunter auch Migrantenfamilien, zu entlasten und ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen?

 Wien bleibt eine Stadt, in der sich alle ein gutes Leben leisten können. Während anderswo gekürzt wird, setzen wir gezielte Maßnahmen zur Entlastung der Menschen. Mit dem Energiebonus, der Mietpreisbremse im Gemeindebau, der neuen Wohnbeihilfe und Unterstützungsleistungen wie der Energieunterstützung Plus oder Wohnungssicherung Plus sorgen wir dafür, dass niemand in Wien zwischen Heizen, Essen oder Wohnen entscheiden muss. Unsere Unterstützungsleistungen erreichen über eine Million Wienerinnen und Wiener und helfen besonders jenen, die es am dringendsten brauchen – etwa Kinder, alleinerziehende Mütter oder armutsgefährdete Haushalte. Gleichzeitig investieren wir in die Zukunft: in leistbare Kinderbetreuung, in soziale Infrastruktur und in langfristige Armutsbekämpfung durch die Schaffung von nachhaltigen Arbeitsplätzen.

Sicherheit und Solidarität: Sicherheit ist allen Wienerinnen und Wienern ein wichtiges Thema. Wie wollen Sie den sozialen Zusammenhalt stärken und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich alle Gemeinschaften in Wien sicher und respektiert fühlen?

Für uns in Wien gilt: Menschlichkeit und Ordnung gehören zusammen. Wer Schutz braucht, soll ihn bekommen – das ist unsere humanitäre Verantwortung. Nach unserem Prinzip „Fordern und Fördern“ erwarten wir, dass sich Menschen, die nach Wien kommen, an unsere Regeln und Werte halten und aktiv Teil unserer Gesellschaft werden wollen. Integration beginnt bei der Sprache, geht über Bildung und Arbeit und reicht bis hin zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit dem kostenlosen Kindergarten, stetigem Ausbau der Ganztagsschulen, Programmen zur Sprachförderung und gezielter Arbeitsmarktintegration (z.B. Jugendcollege, College 25+) schaffen wir echte Chancen für alle. Gleichzeitig sorgen wir mit unserem Wiener Wohnbaumodell für soziale Durchmischung und verhindern Ghettobildung.

Wien ist eine weltoffene Stadt mit langer Zuwanderungstradition – und wir wissen: Wenn Integration gelingt, profitieren alle. Aber sie darf kein Zufall sein. Sie braucht klare Regeln, Angebote und auch Konsequenz. Wir lassen niemanden zurück – aber wir erwarten auch, dass alle mithelfen, unsere Stadt mitzugestalten. Denn nur so funktioniert ein solidarisches Miteinander.

Das war der finale Teil unserer Serie „Zukunft Wiens“, liebe Leserinnen und Leser. Drei Tage voller spannender Einblicke und konkreter Pläne liegen hinter uns – und jetzt sind Sie am Zug! Am 27. April haben Sie die Möglichkeit, aktiv mitzuentscheiden und Ihre Stimme für eine bessere Zukunft zu erheben. Wir bei AustriaAktuell.at danken Ihnen, dass Sie mit uns diese Reise gemacht haben, und wir bleiben auch in Zukunft Ihr verlässlicher Begleiter für tiefgehenden, authentischen Journalismus. Gemeinsam schreiben wir das nächste Kapitel Wiens.

Die Interviewreihe „Zukunft Wiens“ hat uns die Vision einer Stadt gezeigt, die Menschlichkeit, Innovation und Zusammenhalt in den Mittelpunkt stellt. Vom sozialen Wohnbau bis zur Sicherheit, von Chancengleichheit bis zur Integration – die Pläne des Bürgermeisters haben eines gemeinsam: Sie stellen die Menschen in den Fokus. Doch jede Vision wird erst durch Ihre Unterstützung Wirklichkeit. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Wien die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt. AustriaAktuell.at wird Sie weiterhin auf diesem Weg begleiten – für ein Wien, auf das wir alle stolz sein können.

Quelle. „ExYu.at“

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert