Wohnkosten-Explosion gestoppt
Wien – In Österreich sind die Mietpreise in den letzten Jahren rasant gestiegen, teils um über 70 Prozent seit 2010. Zum Vergleich: Im restlichen Euroraum lag der Anstieg bei durchschnittlich nur 23,5 Prozent.
Die Regierung rund um Bundeskanzler Christian Stocker und Vizekanzler Andreas Babler hat nun reagiert und das wohl größte Mietpaket seit 2006 auf den Weg gebracht.
Bablers Miet-Wende
Vizekanzler und Wohnminister Andreas Babler (SPÖ) hat das Thema leistbares Wohnen zur Chefsache erklärt. „Die Preisentwicklung bei Lebensmitteln, Energie und die hohen Wohnkosten setzen viele Menschen unter Druck. Diese Last wollen wir ihnen von den Schultern nehmen“, so Babler. Er zeigte sich hocherfreut über die getroffenen Maßnahmen. Sein Ziel ist klar: Mieterinnen und Mieter sollen nie wieder so hohe Mietanstiege erleben müssen.
Das sind die Kernelemente
Das neue Mietpaket sieht entscheidende Änderungen vor, die sowohl den geregelten als auch den bisher ungeregelten Mietmarkt betreffen.
- Mietpreisbremse für alle Verträge: Ab 2026 dürfen Mieten nur noch einmal pro Jahr erhöht werden. Steigt die Inflation über drei Prozent, darf der darüberliegende Teil nur zur Hälfte weitergegeben werden. Ein Rechenbeispiel: Bei einer Inflation von sechs Prozent darf die Miete maximal um 4,5 Prozent steigen.
- Ausweitung im geregelten Bereich: Die Mietpreisbremse wird auch im Richtwert- und Kategoriemiet-Bereich verlängert. Hier dürfen Mieten 2026 nur um ein Prozent und 2027 um zwei Prozent angehoben werden. Ab 2028 gilt auch für diese Mieten die neue Regelung.
- Längere Befristungen: Die Mindestbefristung für neue und erneuerte Mietverträge wird von drei auf fünf Jahre erhöht. Angesichts der Tatsache, dass drei von vier neuen Mietverträgen befristet sind, soll dies mehr Stabilität und Sicherheit schaffen.
Ausblick auf Sanierungen
Neben den direkten Mieterschutz-Maßnahmen plant die Bundesregierung auch Anreize für ökologische Sanierungen. Ein entsprechendes Paket zur Förderung der Baukonjunktur und zum Erreichen der Klimaziele soll im ersten Halbjahr 2026 präsentiert werden.
Das neue Mietpaket ist ein entscheidender Schritt, um die Wohnkosten in Österreich in den Griff zu bekommen. Es schafft eine faire Balance und gibt den Mieterinnen und Mietern endlich wieder Planungssicherheit. Die Regierung zeigt damit, dass sie die Sorgen der Bevölkerung ernst nimmt.
Quelle „Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport“
Österreich bleibt leistbar. Und lebenswert.