Der Herbst ist nicht nur die Zeit der fallenden Blätter, sondern auch der aufkommenden Krankheitswellen. Neben den üblichen Erkältungen ist Covid-19 in Österreich wieder auf dem Vormarsch – angeführt von einer neuen Omikron-Variante.
Stratus (XFG) übernimmt das Zepter
Nachdem im Sommer noch der Abkömmling NB.1.8.1, bekannt als „Nimbus“, dominierte – und sich durch „rasierklingenartige Halsschmerzen“ auszeichnete – hat nun „Stratus“ (XFG) die Vorherrschaft übernommen. Diese Variante tauchte erstmals Ende Jänner 2025 in den Daten kanadischer Epidemiologen auf und ist eine Rekombination der bekannten Omikron-Linien LF.7 und LP.8.1.2. Seit Ende Juni 2025 wird „Stratus“ als „Variante unter Beobachtung“ engmaschig gemonitort.
Falsch-Negative Tests sind die neue Tücke
Ein Problem, das „Stratus“ mit sich bringt, ist die zunehmende Ungewissheit bei Covid-Tests. Diese zeigen nicht immer ein zuverlässiges Ergebnis an.
Virologin Monika Redlberger-Fritz von der MedUni Wien erklärte gegenüber „Heute“ klar: „Wir müssen damit rechnen, dass wir viele falsch-negative Tests haben.“
Der Grund liegt im gut trainierten Immunsystem der Bevölkerung. Beim Erstkontakt mit dem Virus kann sich dieses stark vermehren und eine hohe Viruslast erzeugen, die von den Schnelltests leicht erkannt wird. Doch nach fünf Jahren Pandemie und vielen Kontakten sorgt unser Immunsystem dafür, dass das Virus frühzeitig unter Kontrolle gebracht wird und erst gar keine so hohe Viruslast mehr entsteht. War man also schon öfter infiziert, kann der Test trotz tatsächlicher Ansteckung negativ ausfallen.
Diese Symptome verraten eine Stratus-Infektion
Die zirkulierende Variante XFG weist laut Virologin Redlberger-Fritz zwar die bekannte breite Palette an Symptomen auf – von leichten Kopf- und Halsschmerzen bis hin zu schwereren Beschwerden wie hohem Fieber, Gliederschmerzen und massivem Husten ist alles möglich.
Dennoch zeichnet sich eine Stratus-Infektion oft durch ein nahezu unscheinbares Symptom besonders aus: Heiserkeit. Häufig klagen Betroffene zudem über trockenen (Reiz-)Husten und Halsschmerzen.
Typische, zusätzlich auftretende Corona-Beschwerden können sein:
- Schnupfen
- Fieber
- Kopf- und Gliederschmerzen
- allgemeine Schwäche
- Atemnot
- Übelkeit und Bauchschmerzen
- Durchfall
- Bindehautentzündung
- Hautausschlag
- Lymphknotenschwellung
- Benommenheit.
Stratus: Wachsamkeit, aber keine Panik
Obwohl die „Stratus“-Fälle weltweit rasant steigen, stuft die Variante nicht als „besorgniserregend“ ein, wie es beispielsweise bei früheren Omikron-Wellen der Fall war.
Die Mutationen im Spike-Protein mögen die Verbreitung zwar beschleunigen, aber derzeit gibt es keine Anzeichen dafür, dass „Stratus“ den klinischen Schweregrad der Erkrankung nachteilig beeinflusst, die Kapazitäten des Gesundheitssystems gefährdet oder die Impfschutzwirkung gegen schwere Verläufe signifikant mindert. Die WHO und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten bewerten das zusätzliche Risiko, das von der Variante ausgeht, daher als gering.
Die neue Omikron-Variante „Stratus“ (XFG) sorgt für die aktuelle Corona-Welle in Österreich. Symptome wie Heiserkeit, Reizhusten und Halsschmerzen sind Leitsymptome. Wegen des trainierten Immunsystems sind falsch-negative Schnelltests häufiger. Dennoch wird das Risiko der Variante von Experten aktuell als gering eingestuft.
Quelle „heute.at“
Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie gesund!