Steve Buissinne / Pixabay

Existenzängste an der Kasse

Die anhaltende Teuerung in Österreich spitzt die soziale Lage dramatisch zu. Laut aktuellen Daten der Statistik Austria kämpft beinahe jede:r Dritte hierzulande mit einem geringeren Einkommen als noch vor einem Jahr. Besonders hart trifft es jene, die Jobverlust oder andere Einbußen hinnehmen mussten: Ganze 72 Prozent dieser Gruppe berichten von massiven finanziellen Engpässen. Haupttreiber der Misere sind die Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Wohnen und Energie.

Die progressive Wirkung einer Mehrwertsteuersenkung

Eine wirksame Sofortmaßnahme zur Entlastung wäre die Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel. Der Grund liegt in der sozialen Gerechtigkeit: Für Haushalte mit niedrigerem Einkommen machen Lebensmittel einen deutlich größeren Anteil der Gesamtausgaben aus als für Besserverdienende. Eine Steuersenkung würde somit progressiv wirken: Wer wenig hat, profitiert prozentual am stärksten. Diese Hilfe wäre sofort und ohne komplizierte Antragsverfahren spürbar – eine dringend nötige Atempause für jene, die ohnehin jeden Euro zweimal umdrehen müssen, wie es die Ökonomin Barbara Blaha in ihrer Analyse betont.

Mögliche Hürden und internationale Vorbilder

Kritiker:innen befürchten, der Staat könne sich den Einnahmenausfall nicht leisten oder die Händler würden die Preissenkung nicht an die Konsument:innen weitergeben.

  1. Gezielte und befristete Senkung: Blaha hält dagegen, dass eine zeitlich befristete und auf Grundnahrungsmittel beschränkte Senkung finanziell machbar ist und dort ansetzt, wo die Teuerung am stärksten schmerzt.
  2. Kontrolle sichert Weitergabe: Beispiele aus EU-Ländern wie Spanien und Frankreich belegen, dass Preisvorteile sehr wohl an die Konsument:innen weitergegeben werden, wenn der Staat klare Regeln und effektive Kontrollen etabliert.

Mehr als nur eine Steuerfrage

Eine temporäre Mehrwertsteuersenkung ersetzt keine langfristige Strategie gegen die Teuerung, ist aber ein unverzichtbarer Zwischenschritt. Die Steuerpolitik ist einer der wenigen Hebel der Bundesregierung, um kurzfristig spürbare Entlastung zu schaffen.

Sie würde nicht nur die Kaufkraft der Bevölkerung stützen, sondern auch ein wichtiges Zeichen setzen: Die Politik nimmt die Realität an der Supermarktkasse ernst und reagiert. Das stärkt das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates.

Quelle „momentum institut“

Preisexplosion stoppen. Jetzt handeln.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert