Die überraschende Verbindung Kann man die Intelligenz eines Menschen tatsächlich an seiner Lieblingsfarbe erkennen? Wissenschaftler und Psychologen beschäftigen sich schon lange mit dem Versuch, Zusammenhänge zwischen Farbpräferenzen und Charaktereigenschaften zu ergründen. Eine neue Studie liefert nun ein verblüffendes Indiz: Besonders intelligente Menschen neigen dazu, auf die gleiche Antwort zu kommen, wenn sie nach ihrer präferierten Farbe gefragt werden – Blau.
Höherer IQ, kühle Wahl
Die koreanische Studie mit dem Titel „Intelligenz und Farbvorlieben: Gibt es einen Zusammenhang?“ untersuchte genau diesen Link. Dafür wurden 900 teilnehmende Schülerinnen und Schüler befragt, welche ihre Lieblingsfarbe ist. Im Anschluss wurde ihr Intelligenzquotient (IQ) mittels eines anerkannten Tests ermittelt.
Das Ergebnis ist eindeutig: Personen mit einem höheren IQ zeigten eine klare Vorliebe für kalte Farben, allen voran für Blau. Die Forscher beobachteten einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der gemessenen Intelligenz und der gewählten Farbe.
Was Farben über uns verraten
Die Farbpräferenzen der Studienteilnehmer lassen sich wie folgt deuten:
- Blau: Wird mit Ruhe, Logik und Intelligenz in Verbindung gebracht.
- Weiß: Steht für Klarheit, Präzision und Professionalität.
- Schwarz: Assoziiert mit Kultiviertheit und Autorität.
- Rot: Vermittelt Präsenz, kann aber auch schnell überwältigend wirken.
- Gelb: Ein Indikator für Fröhlichkeit und Lässigkeit.
- Braun: Wird mit Wärme und Zurückhaltung gleichgesetzt.
Die Faszination Blau
Doch warum ausgerechnet Blau? Laut dem Forschungsteam zieht diese Farbe introspektive, nachdenkliche und auf innere Reflexion ausgerichtete Persönlichkeiten an. Blau verkörpert philosophisch die Konzepte von Ordnung, Belastbarkeit und Selbstbeherrschung – allesamt Eigenschaften, die wir mit kognitiver und emotionaler Intelligenz assoziieren. Es dient außerdem als guter Indikator für emotionale Stabilität, die im Umgang mit Stress eine wesentliche Rolle spielt.
Die Studie deutet zudem einen kognitiven Zusammenhang an: Es wird vermutet, dass die Verarbeitung visueller Reize durch bestimmte Gehirnstrukturen, die für die Problemlösung zuständig sind, bei Blau-Liebhabern anders funktioniert.
Warme Farben bei niedrigerem IQ
Interessanterweise zeigten die Teilnehmer mit schwächeren IQ-Wertungen eine ausgeprägte Präferenz für helle und warme Farben wie Rot oder Orange, die unmittelbare emotionale Erregung auslösen können. Rosa und Gelb wurden hingegen eher von Menschen mit einem durchschnittlichen IQ geschätzt.
Vorsicht bei der Interpretation
Das Forscherteam mahnt jedoch zur Vorsicht: „Es ist wichtig zu beachten, dass Farbvorlieben auch von emotionalen, psychologischen und kulturellen Faktoren beeinflusst werden.“ Während Blau in westlichen Kulturen oft als beruhigend empfunden wird, kann es in anderen Kontexten durchaus Melancholie oder Strenge hervorrufen. Die Ergebnisse zeigen eine Korrelation, keine alleinige Kausalität.
Die koreanische Studie legt einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Präferenz für die Farbe Blau und einem höheren Intelligenzquotienten nahe. Diese Farbwahl könnte auf introspektive, logische und emotional stabile Persönlichkeitsmerkmale hindeuten. Trotzdem spielen kulturelle und emotionale Einflüsse bei der Farbwahl eine wichtige Rolle.
Quelle „heute.at“
Der kluge Kopf liebt die kühle Eleganz!
