Laut einigen Social-Media-Posts ist diese Aufnahme der Beweis dafür, dass "die Deutschen" gegen Migranten auf die Straße gehen, doch tatsächlich sind hier HSV-Fans im Vorfeld des Stadtderbys am 29. August 2025 zu sehen. Ihre Rufe richten sich gegen den Rivalen St. Pauli. Das Video, aus dem dieser Screenshot stammt, wurde aus dem Kontext gerissen. Screenshot Tiktok
Videos in den sozialen Medien sorgen für Aufregung, doch was steckt wirklich hinter den vermeintlichen Massenprotesten? AustriaAktuell.at hat nachgeforscht.

London-Demo als Auslöser

Nach einer Großkundgebung mit Tausenden Teilnehmern in London, die von dem umstrittenen Aktivisten Tommy Robinson organisiert wurde, verbreiten sich im Netz Videos, die ähnliche Proteste in ganz Europa zeigen sollen. Die Botschaft dahinter: Die Haltung der Briten verbreitet sich wie ein Lauffeuer über den ganzen Kontinent. Doch die Behauptungen entpuppen sich bei genauerer Betrachtung als Falschmeldungen.

Deutschland: Fußballfans statt Protestler

Die Behauptung, dass auch in Deutschland Tausende Menschen gegen Migration auf die Straße gehen, wird durch ein viral gegangenes Video untermauert. Darin ist eine große Gruppe schwarz gekleideter, skandierender Menschen zu sehen.

Irreführend und aus dem Kontext gerissten: Das Video ist echt und stammt wirklich aus Deutschland. Doch um Migranten geht es den Marschteilnehmenden überhaupt nicht. In Wahrheit geht es um Fußball.
Screenshot X

Die Wahrheit: HSV-Fans auf dem Weg zum Derby

Was im Internet als politische Kundgebung dargestellt wird, ist in Wirklichkeit ein Fanmarsch des Hamburger Fußballclubs HSV. Das Video entstand am 29. August anlässlich des Stadtderbys gegen den Lokalrivalen FC St. Pauli. Erkennbare Aufschriften wie „Hamburg“ und „Polizei Kommunikationsteam“ sowie die Umgebung in der Max-Brauer-Allee bestätigen den Zusammenhang. Auch die Rufe der Menge sind keine politischen Slogans, sondern ein Fangesang gegen den gegnerischen Verein.

Polen: Alte Aufnahmen neu verpackt

Ein weiteres Video, das von oben gefilmt wurde und eine riesige Menschenmenge in Polen zeigen soll, wird als „Millionen von Patrioten“ präsentiert, die gegen Einwanderung protestieren.

Auf einem der T-Shirts ist die HSV-Raute auszumachen. Direkt daneben ein Mann, auf dessen Shirt etwas mit St. Pauli steht. Ein weiterer Hinweis auf Hamburg. Zudem lässt es auf einen Fußballzusammenhang tippen.
Screenshot TikTok

Die Wahrheit: Gefeierter Unabhängigkeitstag

Die Aufnahmen sind zwar echt, stammen aber aus dem November 2023. Sie zeigen eine Demonstration zum polnischen Unabhängigkeitstag in Warschau, bei der damals zehntausende Menschen teilnahmen. Die Forderung der Demonstranten galt damals dem „Polexit“, dem Austritt Polens aus der EU. Das Video hat also nichts mit den aktuellen Geschehnissen zu tun und wird bewusst aus dem zeitlichen Kontext gerissen, um eine falsche Darstellung zu schaffen.

Spanien: Stierläufe statt Protest

Ein dritter viraler Clip, der angeblich zeigt, wie „Europa aufwacht“, zeigt einen dicht gefüllten Platz mit Hunderttausenden Menschen.

Irreführend und aus dem Kontext gerissten: Auch hier ist die gezeigte Szene echt, die Caption setzt sie jedoch in einen falschen Kontext.
Screenshot X

Die Wahrheit: Feierlicher Start der Sanfermin-Festspiele

Die Fahnen im Video führten zu den weltberühmten Sanfermin-Festspielen in Pamplona, die vor allem für ihre Stierläufe bekannt sind. Die Szene zeigt den „Chupinazo“, den traditionellen Startschuss der Feierlichkeiten, der jährlich am 6. Juli stattfindet. Die jubelnden Menschen feiern den Beginn des Festivals, nicht einen politischen Protest. Auch der Soundtrack ist kein politischer Ruf, sondern ein traditionelles baskisches Lied.

Viele der Videos und Bilder, die derzeit in den sozialen Medien kursieren, sind irreführend und aus dem Zusammenhang gerissen. Sie nutzen echte Aufnahmen, um eine falsche Erzählung von einer europaweiten Welle rechtsextremer Proteste zu verbreiten. Die Recherche zeigt, dass es sich dabei in den meisten Fällen um Sportveranstaltungen oder traditionelle Feste handelt, die bewusst als politische Demonstrationen fehlinterpretiert werden.

Quelle „heute.at“

Glaub nicht alles, was du siehst!

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert