Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zu einem ganz besonderen Moment! Dieses exklusive Interview „Zukunft Wiens“ mit dem Bürgermeister wird nur auf exyu.at veröffentlicht und bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Pläne und Visionen für unsere Stadt. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Maßnahmen die Weichen für das kommende Jahrzehnt stellen werden.

Dies ist Ihre Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, wie die Stadt, in der Sie leben, arbeiten und lieben, ihren Spitzenplatz als lebenswerteste Metropole der Welt weiterhin behaupten wird. Lassen Sie uns gemeinsam in eine spannende Reise eintauchen, die zeigt, wie Wien seine Zukunft gestaltet – und Sie sind dabei!

Verbesserungen und Reformen in den nächsten fünf Jahren:  

Herr Bürgermeister, welche konkreten Maßnahmen planen Sie in den nächsten fünf Jahren zur Weiterentwicklung Wiens? Gibt es Bereiche, die Sie grundlegend ändern oder beseitigen möchten, um die Stadt nachhaltiger zu machen?

Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und das soll auch in Zukunft so bleiben. Es geht darum, unseren erfolgreichen Wiener Weg des sozialen Zusammenhalts, durch den wir viele Herausforderungen gemeistert haben, gemeinsam fortzusetzen – die Stabilität, die wir gewohnt sind, in der Stadt aufrechtzuerhalten, trotzdem aber auch Visionen zu entwickeln. Es geht darum, Bildungschancen und nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen, leistbaren Wohnraum für Generationen zusichern und für moderne Gesundheitsversorgung sorgen.

Mit dem Smart City-Transformationsfonds, dem Ausbildungsgeld für soziale Berufe und soziale Dienstleistungen sowie der Stärkung des Forschungs- und Wissenschaftsstandort Wien setzen wir neue wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Impulse. Mit der Entwicklung des Otto-Wagner-Areals zu einer einzigartigen Heimstätte für Bildung, Kultur und Wissenschaft schaffen wir nicht nur neue Bildungsräume, sondern auch Platz für studentisches Wohnen. Mit der neuen Joboffensive für Jugendliche und der Anhebung des Lehrlingsentgelts in der überbetrieblichen Ausbildung setzen wir gezielt Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit. Wir werden die Modernisierung unseres Gesundheitssystems weiter vorantreiben und die so wichtige wohnortnahe Gesundheitsversorgung verbessern – zu den schon bestehenden rund 60 Zentren bis 2030 schaffen wir weitere 29 regionale Gesundheitszentren. Darüber hinaus gestalten wir die Vergabekriterien im sozialen Wohnbau neu, damit künftig noch mehr Wienerinnen und Wiener Zugang zu leistbarem Wohnen haben.

Leistbarer Wohnraum:  

Leistbarer Wohnraum ist ein zentrales Anliegen vieler Wiener. Welche Maßnahmen planen Sie, um sicherzustellen, dass Wohnen in Wien für alle erschwinglich bleibt?

 Seit mehr als 100 Jahren setzt sich die Wiener Sozialdemokratie für leistbares Wohnen ein. Wir waren im Roten Wien der 1920er-Jahre Vorreiterin des sozialen Wohnbaus und wir sind es bis heute. Wir bauen im Rahmen der Wohnbauoffensive 2024+ in den kommenden Jahren über 22.000 neue geförderte Wohnungen und achten dabei auf eine nachhaltige Bauweise. Denn der soziale Wohnbau des 21. Jahrhunderts ist innovativ und klimafit.

Die Mieterhöhungen im Gemeindebau bleiben 2025 noch ausgesetzt. Wir schaffen Wohnungen speziell für junge Familien oder Alleinerziehende, wir fördern generationenübergreifendes Wohnen. Schon seit 2019 gibt es die Widmungskategorie „Geförderter Wohnbau“, um sozialen Wohnbau auch für die nächsten Generationen zu sichern und Spekulation vorzubeugen. Und wir werden die Vergabekriterien im sozialen Wohnbau neugestalten, damit künftig noch mehr Wienerinnen und Wiener Zugang zu leistbarem Wohnen haben.

Wirtschaft und Arbeitsplätze:

Herr Bürgermeister, wie wollen Sie die Wirtschaft in Wien ankurbeln? Welche Strategien haben Sie, um Investoren und große Produktionsunternehmen nach Wien zu locken und so mehr Arbeitsplätze zu schaffen?

Wien ist das einzige Bundesland in Österreich mit Wirtschaftswachstum – mit rund 120 Milliarden Euro erwirtschaften wir in Wien fast ein Viertel der gesamten österreichischen Wertschöpfung. Zudem weisen wir das höchste Beschäftigungswachstum sowie einen Rekord bei den internationalen Betriebsansiedlungen auf. Denn wir investieren nachhaltig – z.B. zukünftigen in den neuen Smart City Transformationsfonds. Durch gezielte Beteiligungen an Wiener Unternehmen in den Zukunftsbranchen Digitalisierung, Mobilität, Energie und Life Science werden wir nachhaltige Innovationen und Fortschritt sichern. Essenziell ist auch unsere aktive Arbeitsmarktpolitik. Eine der erfolgreichsten Maßnahmen ist unsere Joboffensive 50plus, wodurch seit September 2019 rund 2.300 Menschen wieder in einen Job einsteigen konnten. Nach diesem Vorbild werden wir nun mit der Joboffensive für Jugendliche bei der Jobsuche helfen und neue Perspektiven schaffen. Zudem ist die Stadt Wien die größte Lehrlingsausbildnerin in Wien. Rund 600 Lehrlinge werden in über 20 verschiedenen Berufen ausgebildet – 80% werden anschließend übernommen.

Das war der erste Teil unserer exklusiven Interviewreihe „Zukunft Wiens“. Haben Sie einen inspirierenden Einblick in die Visionen erhalten, die unsere Stadt noch lebenswerter machen sollen? Wir hoffen es sehr – denn Ihre Stimme am 27. April ist mehr als eine Wahlentscheidung, sie ist Ihre Chance, aktiv die Geschichte Wiens mitzugestalten. Morgen erwarten Sie spannende Themen wie Jugendkriminalität und Sicherheit, die Unterstützung für nicht wahlberechtigte Wiener und die Förderung von Integration und Vielfalt. Bleiben Sie mit AustriaAktuell.at am Puls des Geschehens – Ihrem Portal für exklusiven, authentischen Journalismus. Gemeinsam schreiben wir die Geschichte der Stadt, die wir lieben!

Quelle „exyu.at“

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert