Bild von Gerald Altmann auf Pixabay

Ein guter Tag für das Gewerbe

Die jüngsten Ankündigungen der Bundesregierung sorgen für Optimismus in der österreichischen Wirtschaft.

Im Rahmen einer Regierungsklausur wurde ein „Investitions-Booster“ vorgestellt, der besonders den Klein- und Mittelbetrieben (KMU) zugutekommen soll. Die zentrale Maßnahme: Eine Verdoppelung des Freibetrags für Ausrüstungsinvestitionen.

Manfred Denk, Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), zeigt sich erfreut: „Die Investitionen von heute sind das Wachstum von morgen.“ Er betont, dass diese Maßnahme eine langjährige Forderung der Bundessparte aufgreift und für das Gewerbe und Handwerk von existenzieller Bedeutung ist.

Baubranche als Konjunkturlokomotive

Ein entscheidender Aspekt für die Sparte ist die Belebung des Bausektors. Über die Hälfte der Spartenumsätze sind direkt oder indirekt vom Bau und den damit verbundenen Branchen abhängig. Denk sieht in den neuen Impulsen die Chance, die dringend benötigte Aufbruchstimmung zu erzeugen. „Jeder konjunkturelle Impuls ist willkommen, um die Stimmung zu verbessern. Der Freibetrag ist ein wichtiges Instrument, um die Investitionsbereitschaft zu erhöhen“, so Denk. Zusätzlich werden Schwellenwerte im Dauerrecht verankert, was vor allem für regional tätige KMU eine wichtige Erleichterung darstellt.

Kampf gegen die Teuerung

Neben den Investitionen steht auch die Inflationsbekämpfung im Fokus. Die Sparte fordert stabile und niedrigere Energiepreise, um die anhaltende Teuerung einzudämmen. Denk weist darauf hin, dass es im Gewerbe und Handwerk viele energieintensive Betriebe gibt, für die planbare Energiepreise und geringere Netzkosten unerlässlich sind, um zukünftige Projekte zu sichern.

Bürokratie-Bremsklotz wird gelöst

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entbürokratisierung. Diese sei ein überfälliges Signal, um den „Bremsklotz“ für die Wirtschaft endlich zu lösen. Denk betont, dass weniger Bürokratie den Unternehmen mehr Freiraum gibt, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, was wiederum ein Konjunkturimpuls sei, der „obendrein nichts kostet“.

Mehr Luft zum Atmen

Die angekündigten Maßnahmen – von der Investitionsförderung über die Vereinfachung der Schwellenwerte bis hin zur Entbürokratisierung – schaffen eine positive Grundlage für die österreichischen KMU. Es sind wichtige Schritte, um die Investitionsbereitschaft zu steigern und die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Manfred Denk sieht die Impulse der Bundesregierung als klaren Wachstums-Booster, der vor allem dem Gewerbe und Handwerk zugutekommt.

Quelle „Wirtschaftskammer Österreich“

Österreichs Wirtschaft im Aufwind. Auf einen guten Tag für die Betriebe.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert