Ein tiefes Loch in den Staatsfinanzen zwingt die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS zu radikalen Maßnahmen: Ein Sparpaket in Höhe von 6,4 Milliarden Euro soll das drohende Defizitverfahren der EU abwenden. Doch die Frage, die derzeit im Raum steht, lautet: Wie hart werden diese Einsparungen die Österreicher treffen?
Laut einer aktuellen Umfrage von „Unique Research“ im Auftrag von „Heute“ rechnet eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung mit spürbaren finanziellen Folgen. 52 Prozent der Befragten glauben, dass die Maßnahmen sich merklich auf ihre Geldbörse auswirken werden, während 16 Prozent sogar von sehr starken Einschnitten ausgehen. Lediglich zwei Prozent der Österreicher blicken sorglos in die Zukunft und erwarten keinerlei Auswirkungen.
FPÖ-Wähler besonders skeptisch
Die größte Sorge herrscht unter den Anhängern der FPÖ: Rund 80 Prozent rechnen mit erheblichen oder sogar gravierenden Folgen für ihre persönliche Situation. Aber auch SPÖ-Wähler stehen dem Sparpaket mit Skepsis gegenüber – hier blicken 71 Prozent der Befragten pessimistisch in die Zukunft.
Grüne und NEOS-Wähler entspannter
Im Vergleich dazu sind Anhänger der Grünen etwas gelassener: Nur drei Prozent befürchten gravierende Auswirkungen. NEOS-Wähler zeigen sich insgesamt am unbesorgtesten – ein Zeichen, dass diese Gruppe offenbar mehr Vertrauen in die Sparstrategie der Regierung hat.
Kleine Unterschiede zwischen Jung und Alt
Während die jüngeren Österreicher unter 30 Jahren ebenso stark von finanziellen Einbußen ausgehen wie die Altersgruppe zwischen 30 und 59 Jahren (jeweils 71 Prozent), zeigen sich Senioren ab 60 Jahren mit 63 Prozent vergleichsweise gelassener.
Hajek: „Realistische Sicht der Wähler hilft der Regierung“
Meinungsforscher Peter Hajek interpretiert die Ergebnisse als Vorteil für die Regierung: „Die Bevölkerung hat keine Illusionen – zwei Drittel der Österreicher erwarten deutliche Einschnitte. Diese realistische Einstellung könnte dazu beitragen, die Akzeptanz für die Maßnahmen zu steigern und negative Überraschungen zu vermeiden.“
Die geplanten Sparmaßnahmen der Regierung sind für viele Österreicherinnen und Österreicher ein Thema der Sorge. Während ein Großteil der Bevölkerung finanzielle Einschnitte erwartet, zeigt sich gleichzeitig ein nüchterner Realismus. Diese Haltung könnte der Regierung zugutekommen, da sie darauf hindeutet, dass die Bürger auf mögliche Belastungen vorbereitet sind. Dennoch bleibt abzuwarten, ob und wie die geplanten Einsparungen tatsächlich umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie langfristig auf das Land und die Menschen haben werden.
Quelle „heute.at“