Zwei Tage vor den Wiener Wahlen zeigt sich ein spannendes Bild: Die FPÖ erlebt einen deutlichen Aufschwung, während ÖVP und Grüne Kopf an Kopf um den dritten Platz kämpfen.

Die SPÖ führt weiterhin, verliert jedoch leicht an Boden. Nach dem Rückschlag bei den Wahlen 2020 scheint die SPÖ wieder auf Kurs zu sein und könnte ihre Größe verdreifachen. Dahinter zeichnet sich ein Duell zwischen Grünen und ÖVP ab – ein Wettstreit um die politische „Bronzemedaille“.

Wien wappnet sich für den Wahltag

Mit 1.100 Wahlurnen und 5.500 Stühlen bereitet sich Wien auf den Wahltag am 27. April vor. Die jüngste Umfrage des APA-Instituts sorgt für Spannung und könnte die politische Landschaft erneut erschüttern. In den Parteizentralen wird mobilisiert, denn vieles bleibt offen. Sicher ist nur eines: Die Spannung steigt.

FPÖ im Aufwind – Schatten der Strache-Ära bleibt

Ein Plus von 14,6 Prozentpunkten im Vergleich zu 2020 – die FPÖ feiert ein beeindruckendes Comeback. Mit 21,8 Prozent liegt die Freiheitliche Partei deutlich vor anderen Oppositionsparteien und sichert sich den zweiten Platz. Ein solcher Umschwung schien nach dem Debakel von 2020 kaum möglich – jetzt ist er Realität.

Doch ein Blick zurück zeigt: Die 31,5 Prozent, die HC Strache 2015 für die FPÖ erzielte, bleiben unerreicht. Und Strache selbst? Der ehemalige Parteichef tritt diesmal mit einer eigenen Liste an – laut Umfrage ohne Aussicht auf Erfolg. Die einstige Parteigröße ist heute nur noch eine Randnotiz.

Grüne vs. ÖVP: Wer holt Bronze?

Nur 1,2 Prozent trennen die Grünen (12,5 Prozent) von der ÖVP (11,1 Prozent). Das Rennen um den dritten Platz ist völlig offen – wenige tausend Stimmen könnten entscheiden. Für beide Parteien steht viel auf dem Spiel: nicht nur Prestige, sondern auch ihre Rolle in möglichen zukünftigen Koalitionen.

Die Spitzenkandidaten der Wiener Wahlen 2025

Während die Grünen leichte Verluste (-2,3 Prozent) hinnehmen müssen, steht die ÖVP vor einer echten Katastrophe: Mit einem Minus von 9,3 Prozentpunkten droht sie, ihr Ergebnis von 2020 fast zu halbieren! Dennoch: In der aktuellen Umfrage liegt die türkise Partei nur einen Wimpernschlag hinter den Grünen – der Kampf um Platz drei wird zum echten Wahlkrimi. Wer hat den stärkeren Endspurt?

NEOS trotzt Turbulenzen, KPÖ hofft auf Sensation

Die NEOS haben trotz des Rückzugs von Christoph Wiederkehr als Spitzenkandidat Boden gutgemacht. Der neue Bildungsminister hat die Landespolitik verlassen, doch seine Partei bleibt stabil und gewinnt sogar leicht hinzu: 9,2 Prozent (+1,7 Prozent).

Auch die KPÖ überrascht. Mit 3,8 Prozent bleibt die Kommunistische Partei unter der Fünf-Prozent-Hürde – ist ihr jedoch so nah wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Sollte der Sprung gelingen, wäre das ein politisches Erdbeben. 3,8 Prozent wären bereits das beste Ergebnis seit 1959!

Ein Wahlkrimi in Wien

Die Wiener Wahlen 2025 versprechen Spannung bis zur letzten Minute. Während die SPÖ auf ein starkes Comeback zusteuert, bleibt der Kampf um den dritten Platz zwischen Grünen und ÖVP ein echter Thriller. Die FPÖ feiert ein beeindruckendes Comeback, doch die Schatten der Vergangenheit sind nicht vergessen. NEOS und KPÖ zeigen, dass auch kleinere Parteien für Überraschungen sorgen können. Eines ist sicher: Der Wahltag wird die politische Landschaft Wiens nachhaltig prägen.

Quelle „huete.at“

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert