Österreichs Landwirte sind in diesem Sommer mit massiven Herausforderungen konfrontiert.

Nach wochenlangem Dauerregen, der die Ernte verzögerte, drückte eine Hitzewelle die Preise. Die Bauern sind besorgt, und die Landwirtschaftskammer schlägt Alarm. Die Branche steht unter enormem Druck.

Regenfluten bremsen Ernte ein

Die starken Niederschläge der letzten Wochen haben die Erntearbeiten massiv beeinträchtigt. Aufgrund der nassen Felder konnte das Getreide nicht rechtzeitig eingeholt werden. Franz Waldenberger, Präsident der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer, berichtet, dass besonders bei Weizen, Roggen und Triticale (eine Kreuzung aus Weizen und Roggen) Qualitätseinbußen drohen. Die Getreidekörner könnten bereits auf den Feldern auswachsen, was zu schlechterer Qualität und damit zu niedrigeren Preisen führt.

Die Landwirte sind daher fast rund um die Uhr im Einsatz, um das Getreide „vom Feld zu stehlen“, wie Waldenberger es ausdrückt – also jede trockene Phase zu nutzen.

Preisschere geht auseinander

Die Landwirte stehen das dritte Jahr in Folge unter enormem wirtschaftlichem Druck. Die Kosten steigen, während die Einnahmen sinken. Ein Beispiel ist der Weizenanbau: Während in der Saison 2021/22 der Deckungsbeitrag (der Gewinn pro Fläche) noch bei rund 2.000 Euro pro Hektar lag, ist er nun auf unter 400 Euro gesunken.

Waldenberger erklärt, dass dies die Landwirte hart treffe, obwohl die Erträge heuer überdurchschnittlich gut waren. Die sinkenden Einnahmen sind eine Folge der schwierigen internationalen Marktlage, verursacht unter anderem durch strengere Umweltauflagen, hohe Produktionskosten und die Auswirkungen der Russlandsanktionen.

Auch Gurkenbauern betroffen

Nicht nur Getreidebauern, auch die Hersteller von eingelegten Gurken sind von den Wetterkapriolen betroffen. Efko-Chef Thomas Krahofer bestätigte, dass die aktuellen Wetterumschwünge eine große Herausforderung seien. Aufgrund der Wetterbedingungen musste das Unternehmen sogar eine Erntepause einlegen. Krahofer versicherte jedoch, dass man mit flexibler Planung reagiere, um die Situation zu meistern.

Dauerregen und Hitze machen den Bauern das Leben schwer. Die Wetterextreme führen zu Ernteausfällen, Qualitätsverlusten und sinkenden Einnahmen, was die Landwirtschaft in eine wirtschaftlich schwierige Lage bringt. Die Landwirte kämpfen, um die Versorgung sicherzustellen, und sind dabei auf jede helfende Hand angewiesen.

Quelle „heute.at“

Österreichs Landwirtschaft – wir machen das möglich!

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert