Am Samstag beginnt die heiße Phase der NBA, der besten Basketball-Liga der Welt. Leider müssen die österreichischen Fans auf ihren Star Jakob Pöltl verzichten. Der 29-jährige Wiener und seine Toronto Raptors verpassten mit einer Bilanz von 30 Siegen und 52 Niederlagen die Playoffs und landeten auf Platz elf der Eastern Conference.
Spannung garantiert – trotz Pöltl-Ausfall
Auch ohne österreichische Beteiligung verspricht die diesjährige Postseason Spannung pur. Superstars wie Luka Doncic, Nikola Jokic und LeBron James stehen bereit, um die Fans mit spektakulären Leistungen zu begeistern. Die Playoffs starten am Samstag, die Finalserie beginnt am 5. Juni, und spätestens am 22. Juni wird der neue Meister gekürt.
Wie funktioniert der Modus?
Die besten sechs Teams aus jeder Conference qualifizieren sich direkt für die Playoffs. Vier weitere Plätze werden im sogenannten Play-in-Turnier vergeben, bei dem die Teams auf den Plätzen sieben bis zehn um die letzten Tickets kämpfen. In den Playoffs selbst gilt der Modus „Best of Seven“ – vier Siege sind nötig, um eine Runde weiterzukommen.
Favoriten und Außenseiter
Die Boston Celtics mit Jayson Tatum und die Cleveland Cavaliers gelten als heiße Titelanwärter. Auch die Oklahoma City Thunder haben Chancen auf den großen Wurf. LeBron James und Luka Doncic hoffen, mit den Lakers für eine Überraschung zu sorgen, während Nikola Jokic in Denver erneut eine herausragende Saison spielt. Doch ob sein Team tief genug besetzt ist, bleibt fraglich.
Wo kann man die Spiele sehen?
Basketball-Fans in Österreich können die Playoffs auf verschiedenen Plattformen verfolgen. DAZN überträgt bis zu sieben Spiele pro Woche live, inklusive Halbfinale und Finale. Im Free-TV zeigt ProSieben MAXX wöchentlich zwei Partien, und auf ran.de sowie in der ran-App gibt es kostenlose Livestreams. Für Hardcore-Fans bietet der NBA League Pass Zugang zu allen Spielen – allerdings kostenpflichtig.
Die NBA-Playoffs sind das Highlight der Basketball-Saison. Auch ohne Jakob Pöltl dürfen sich Fans auf spannende Duelle und atemberaubende Momente freuen. Ob Boston, Cleveland oder ein Überraschungsteam den Titel holt, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Die kommenden Wochen werden ein Fest für Basketball-Liebhaber!
Quelle „heute.at“