Handelsobfrau Margarete Gumprecht: Märkte sind Besuchermagnet und wichtiger Startschuss für das Weihnachtsgeschäft
Wien im Advent: Mehr als 900 Stände öffnen
Wien beginnt am 6. November offiziell die Adventzeit: Mit der Öffnung der ersten Christkindlmärkte startet die Bundeshauptstadt in die wohl stimmungsvollste Zeit des Jahres. Ab dem 21. November sind dann alle 14 großen Christkindl- und Weihnachtsmärkte der Stadt in vollem Betrieb. „In der Adventzeit zeigt Wien einmal mehr, dass es als Einkaufsstadt lebt und pulsiert“, erklärt Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien. Die Märkte mit ihren insgesamt mehr als 900 Ständen sind für sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Vorweihnachtszeit, die nicht nur Atmosphäre schafft, sondern auch den entscheidenden Startschuss für das Weihnachtsgeschäft gibt.
Europas Weihnachtsmetropole
Wien gilt in europäischen Rankings als eine der schönsten Städte zur Weihnachtszeit. In kaum einer anderen Metropole Europas laden so viele Advent- und Weihnachtsmärkte zum Besuch ein. Gumprecht hebt das Engagement der Standbetreiber hervor: „Die Betriebe, die einen Stand betreiben, leisten hier Großartiges: Sie bringen Weihnachtsflair in die Stadt und tragen entscheidend dazu bei, dass Wien als Weihnachtsmetropole Europas gilt.“
Wirtschaftsfaktor und Tourismusmagnet
Die Märkte sind weit mehr als nur festliche Treffpunkte für Einheimische und internationale Gäste. Sie stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Im Vorjahr wurde auf den Wiener Weihnachtsmärkten ein Gesamtumsatz von rund 140 Millionen Euro erzielt – die Ausgaben der Touristen sind hier noch gar nicht eingerechnet. Hunderten von Ständen locken mit Kunsthandwerk, Schmuck, regionalen Spezialitäten und natürlich Glühwein, Punsch und Maroni.
„Viele Gäste reisen extra wegen des vorweihnachtlichen Flairs nach Wien – und verbinden den Marktbesuch mit Einkäufen“, so Gumprecht. Menschen aus ganz Europa kommen hier zusammen, was Wien in der Adventzeit auch zu einem Ort der gelebten europäischen Verbundenheit macht. Der offene EU-Markt, dessen Vorteile die WK Wien anlässlich des 30-jährigen EU-Beitritts Österreichs aktuell in den Fokus rückt, erleichtert dabei den Austausch von Produkten und Ideen über Ländergrenzen hinweg.
Bühne für KMU und Synergien
Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Weihnachtsmärkten. Sie sind eine wichtige Bühne, um handgemachte Geschenke, kulinarische Schätze und regionale Produkte sichtbar zu machen. Aber auch der stationäre Handel in der Umgebung profitiert von der hohen Besucherfrequenz. „Weihnachtsmärkte und stationärer Handel beflügeln einander – eine Win-Win-Situation für alle“, fasst Gumprecht zusammen. Neben österreichischen Ausstellern bereichern viele europäische Handwerksbetriebe das Angebot.
Die großen Wiener Christkindlmärkte 2025 – Eine Auswahl
| Marktname | Adresse | Zeitraum | Besonderheit |
| Christkindlmarkt am Rathausplatz | 1010 Wien | 14.11.–26.12. | 96 Stände, davon 21 Gastronomie |
| Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn | 1130 Wien | 06.11.–24.12. | Erster Marktstart, 99 Stände, 32 Gastronomie |
| 38. Altwiener Christkindlmarkt | Freyung, 1010 Wien | 14.11.–23.12. | 57 Stände, traditionell |
| Kunstadventmarkt Karlskirche | Resselpark, 1040 Wien | 21.11.–23.12. | Fokus auf Kunsthandwerk (83 Stände) |
| Weihnachtsmarkt am Spittelberg | 1070 Wien | 14.11.–23.12. | 122 Stände in pittoreskem Viertel |
| Weihnachtsdorf am Stephansplatz | 1010 Wien | 08.11.–26.12. | Zentralste Lage, 43 Stände |
Eine detaillierte Übersicht aller Märkte, inklusive dem Weihnachtsmarkt Am Hof (76 Stände), dem Weihnachtsdorf Schloss Belvedere (42 Stände) oder dem Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien (44 Stände) finden Sie auf der Website der Stadt Wien.
Wien bestätigt seine Rolle als europäische Weihnachtsmetropole. Mit 14 Märkten und über 900 Ständen, die ab 6. November öffnen, schaffen die Christkindlmärkte nicht nur eine einzigartige, festliche Atmosphäre, sondern sind auch ein unverzichtbarer Wirtschaftsmotor und ein wichtiger Impulsgeber für das Weihnachtsgeschäft.
Quelle „Wirtschaftskammer Wien“
Wien im Advent – Hier beginnt die schönste Zeit des Jahres.
