Preisschock 2025: Strom- und Netzgebühren explodieren
Die finanzielle Belastung durch die gestiegenen Energiekosten hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Fast neun von zehn Österreicherinnen und Österreichern geben an, aus Kostengründen beim Energieverbrauch zu sparen. Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen EY Energiebarometers 2025, für das 1.000 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt wurden.
Fast jeder Zweite mit höherer Stromrechnung
Die Daten zeigen einen klaren Trend im Vergleich zum Vorjahr:
- Höhere Kosten: Satte 46 Prozent der Befragten mussten 2025 eine höhere Stromrechnung hinnehmen als im Vorjahr.
- Massive Steigerung: Besonders hart traf es 14 Prozent, deren Strompreis um mindestens 31 Prozent anstieg. Drei Prozent berichteten sogar von einem Anstieg um mehr als 61 Prozent.
- Stabile Preise: Nur ein Viertel (25 Prozent) sah die Rechnung als etwa gleichbleibend an.
- Die Minderheit spart: Lediglich ein Fünftel der Befragten hatte eine gesunkene Stromrechnung. Die absolute Minderheit von nur zwei Prozent verzeichnete eine erhebliche Senkung um mehr als 61 Prozent.
Zum Vergleich: Im Jahr 2024 hatten noch 35 Prozent eine niedrigere Stromrechnung, während nur 31 Prozent eine höhere zu beklagen hatten – die Schere ist 2025 also deutlich zugunsten der Preisanstiege ausgeschlagen.
Netzgebühren treiben Kosten zusätzlich
Nicht nur die reinen Strompreise belasten:
- Strom-Netzgebühren: 57 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher entdeckten eine Erhöhung bei den Gebühren für das Stromnetz.
- Gas-Netzgebühren: Auch bei Gas sah fast jede:r Zweite (49 Prozent) höhere Netzgebühren als im Vorjahr.
Expertin sieht die Gründe in Abgaben und Entgelten
Christina Khinast-Sittenthaler, die Leiterin des Energiesektors bei EY Österreich, kommentiert die alarmierenden Zahlen:
„2024 ist die Schere zwischen gestiegenen und gesunkenen Kosten weiter auseinander gegangen. 2025 zeigt sich ein anderes Bild – immerhin jede und jeder Zweite hatte eine höhere Stromrechnung im Postkasten als im Vorjahr und auch mehr für Gas-Netzgebühren bezahlt. Bei Strom-Netzgebühren haben sogar fast sechs von zehn Österreicher:innen tiefer in die Tasche gegriffen. Andererseits sind auch die Netzentgelte gestiegen, und auch die erhöhten CO2-Abgaben und die Rückkehr zu höheren Abgaben für Erdgas beeinflussen die Preise.“
Sie verweist damit auf eine Kombination aus gestiegenen Energiepreisen, erhöhten Netzentgelten sowie staatlichen Abgaben wie der CO2-Bepreisung, die den Druck auf die Geldbörsen erhöhen.
Die Energiewende wird zur Sparwende
Die massiven Preissteigerungen 2025 machen das Sparen für die Mehrheit der österreichischen Haushalte zur Notwendigkeit. Steigende Stromrechnungen, explodierende Netzgebühren und höhere Abgaben zwingen fast 90 Prozent der Bevölkerung zu einem bewussteren Umgang mit Energie. Die Ergebnisse des EY Energiebarometers 2025 zeigen deutlich, dass die Kostendämpfung für die Politik zur dringlichsten Aufgabe werden muss, um die Bevölkerung finanziell zu entlasten.
Quelle „EY Österreich“
AustriaAktuell.at: Sparsamkeit ist die Währung der Zukunft!
