Die Wiener Arbeitsmarktlage im Juli 2025 zeigt ein gemischtes Bild: Während die Gesamtzahl der beim AMS Wien als arbeitslos vorgemerkten Personen im Jahresvergleich um 4,6 Prozent auf 118.003 Personen anstieg, erhöhte sich die Zahl der Personen in Schulung um 3,1 Prozent auf 33.243. Das ergibt eine Gesamtzunahme beider Gruppen von 4,3 Prozent.

Jugend am Scheideweg

Besonders auffällig ist das Wachstum bei den unter 25-Jährigen, die arbeitslos oder in Schulung sind: Hier gab es eine Zunahme von 5,4 Prozent. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den über 50-Jährigen mit einem Plus von 5,9 Prozent.

Winfried Göschl, Landesgeschäftsführer des AMS Wien, richtet sich daher mit einem klaren Appell an die Jugend: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für junge Menschen, eine Entscheidung über ihren weiteren Weg nach dem Sommer zu treffen.“ Er betont die Bedeutung einer fundierten Ausbildung als Basis für eine stabile Karriere.

U25: Dein Sprungbrett ins Berufsleben

Um die Weichen richtig zu stellen, ist kompetente Beratung unerlässlich. Hier kommt das U25 ins Spiel, die gemeinsame Servicestelle von AMS Wien und der Stadt Wien für alle unter 25 Jahren. „Gerade beim Start ins Berufsleben ist kompetente Unterstützung unverzichtbar – es braucht Antworten auf alle Fragen rund um Berufswahl, Lehre und Weiterbildung“, so Göschl.

Das U25 unterstützt junge Menschen, die ihre Schulpflicht beendet haben, und auch asylberechtigte Jugendliche dabei, eine qualifizierte Berufsausbildung zu finden, um das Risiko von Arbeitslosigkeit zu minimieren. Die Einrichtung befindet sich in der Lehrbachgasse 18, nur wenige Minuten vom Bahnhof Meidling entfernt.

Branchen im Fokus

Ein Blick auf die wichtigsten Branchen zeigt unterschiedliche Entwicklungen:

  • Einzelhandel: Zunahme der Arbeitslosigkeit um 5,3 Prozent.
  • Warenproduktion: Anstieg um 8,6 Prozent.
  • Hotellerie und Gastronomie: Erhöhung um 6,0 Prozent.
  • Bau: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit um 0,3 Prozent.

Positiv zu vermerken ist, dass dem AMS Wien im Juli 9.258 neue offene Stellen gemeldet wurden (plus 0,3 Prozent). Die Anzahl der aktuell offenen Lehrstellen hingegen verzeichnete einen Rückgang von 14,4 Prozent auf 765.

Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit in einigen Sektoren bietet der Wiener Arbeitsmarkt nach wie vor Chancen, insbesondere für junge Menschen. Eine gezielte Ausbildung und die Unterstützung durch Einrichtungen wie das U25 sind entscheidend für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Quelle „heute.at“

Austria Aktuell – Immer am Puls der Zeit.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert